|
|
||
Kolosseum/Colosseo und Konstantinbogen/Arco di Constantino Das riesige Kolosseum bietet Platz für 50.000 Zuschauer und ist mit 188 Metern Länge und einer Breite von 156 Metern das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike. 72 n. Chr. ließ Kaiser Vespasian den Bau in der Nähe zur Kolossal-Statue Neros erbauen. Dadurch erhielt die Arena ihren Namen. Kaiser Titus vergrößerte das Amphitheater um das vierte Stockwerk und eröffnete den Bau mit seiner 86 Meter langen und 54 Meter breiten Arena im Jahre 80. Neben sportlichen Wettkämpfen fanden auch Zirkusdarbietungen, Festspiele und Theateraufführungen im Kolosseum statt. Ein Bronzekreuz in der Arena soll daran erinnern, dass während der Christenverfolgungen viele Menschen dort ihr Leben lassen mussten. Doch Historiker bezweifeln heute, dass die Arena Hauptschauplatz dieser grausamen Tötungen war. Das Kolosseum ist bis heute recht gut erhalten, obwohl Brände, Erdbeben und Umbauten sowie die Demontage der wertvollen Marmor- u.a. Schmucksteine dem Bau schadeten. Auch die Emissionen durch den heutigen Autoverkehr setzen den antiken Überresten erheblich zu.
|
|||
![]() |
![]() |
Kolosseum |
|
|
|
||
Auf den vier Rängen konnten die Menschenmassen innerhalb weniger Minuten ihre Plätze einnehmen. Die Architektur und die Bühnentechnik des Kolosseums waren bereits sehr ausgereift und ein Vorbild für heutige Stadien. Im ersten Rang saßen die kaiserliche Familie, der Hof und die Staatsbeamten, im zweiten die vornehmen Familien, im dritten und vierten das gemeine Volk. Von den Mauern des obersten Stockwerkes aus konnte man ein von 240 Masten getragenes Zelt spannen, um die Zuschauer vor der Sonne zu schützen. Leider sind die prachtvolle Ausschmückung und Einrichtung im Inneren des Kolosseums durch Brände und Erdbeben und zeitweilige Ausplünderung als Steinbruch verlorengegangen. Noch der Petersdom ist teilweise aus Steinen des Kolosseums erbaut. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Bau unter Denkmalschutz gestellt. Unter dem eingestürzten Fußboden
der Arena, sind heute noch gut die
Umkleidekabinen und Trainingsräume für die Gladiatoren sowie die
Tiergehege zu erkennen. |
|
||
![]() |
![]() |
||
Konstantinbogen/Arco di Constantino |
|
||
![]() |
![]() |