die-poesie.de

Diese Domain steht zum Verkauf >>
bei Interesse senden Sie uns bitte Ihr Gebot per
E-Mail !
   



Die literarische Epoche der Klassik (1786-1832) - eine Werkauswahl

DichterInnen

Lebensdaten

Werke

Goethe, 
Johann Wolfgang von

geb. 1749, gest. 1832

Iphigenie auf Tauris  (1787), Egmont (1788), Torquato Tasso (1790), Faust, ein Fragment (1790), Reineke Fuchs (1794), Römische Elegien (1795), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96), Hermann und Dorothea (1797), Xenien  (zusammen mit Schiller 1797), Balladen (zusammen mit Schiller 1798), Faust der Tragödie erster Teil (1808), Die Wahlverwandtschaften (1809), Dichtung und Wahrheit (1811/14), Sonette (1815), West-östlicher Diwan (1819), Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821), Faust, II. Teil (1832)

Hölderlin, 
Friedrich

geb. 1770, gest. 1843

Hymnen und Elegien (1793), Hyperion (1797/99), Empedokles (1797ff.), Gedichte (1799), Spätlyrik (1801/08)

Jean Paul, 
eigtl. 
Jean Paul Friedrich Richter

geb. 1763, gest. 1825

Die unsichtbare Loge  (1793), Hesperus oder 45 Hundsposttage (1795), Quintus Fixlein (1796), Titan (1800/03), Vorschule der Ästhetik (1804), Flegeljahre (1804/05), Levana, ein Erziehungsbuch (1807), Dr.Katzenbergers Badereise (1809)

Schiller, 
Friedrich von

geb. 1759, gest. 1805

Don Carlos  (1787), Der Geisterseher (1787/89), Über Anmut und Würde (1793), Vom Erhabenen (1793), Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795), Über naive und sentimentale Dichtung (1795/96), Xenien  (zusammen mit Goethe 1797),  Balladen (zusammen mit Goethe 1798), Wallenstein (1798/99), Das Lied von der Glocke (1800), Maria Stuart (1800), Die Jungfrau von Orleans (1801), Die Brau von Messina (1803), Wilhelm Tell (1804), Demetrius (1804/05)

Eine Einteilung in Literaturepochen scheint zuweilen für einige Werke und Autoren einengend und kann deshalb nur ungenau erfolgen. Ebenso erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit bezüglich der genannten DichterInnen, AutorInnen und ihrer Werke. Unser Anliegen kann nur ein grober Abriss der in der Literaturwissenschaft üblichen Maßstäbe sein. 

Quelle: H-A. und E. Frenzel, 
Daten deutscher Dichtung, Bd. I und II, Köln 1979

zurück zur Startseite