Sammlung
rhetorischer Tropen und Figuren
Adiectio
(bedeutungsverschiedene
Wiederholung).
Wiederholung
eines Wortes - gleichlautend,
semantisch jedoch unterschiedlich.
Beispiel:
Um 23 Uhr erging der Befehl 'Licht
aus!',
darauf ging auf allen Zimmern das Licht
aus.
Adiunctio
(mehrfacher Bezug). Beziehen
eines Prädikats auf mehrere
Wortfolgen.
Beispiel:
Nun will ich mich
also
zunächst selbst und dann das
Glas auf
die Jubilarin erheben.
Aenigma
(ernste
Allegorie). Bildliche
Schilderung eines Gedankens, ohne
den Gedanken auf- oder abwerten zu
wollen.
Beispiel:
Die Bezeichnung eines
Computerprozessors entspricht
der Angabe zur die Höchstgeschwindigkeit
eines Autos.
Aetiologia
(angehängte Begründung). Anhängen
einer Begründung an einen
Gedanken.
Beispiel:
Komm doch mal rüber Mann und setz
dich zu mir hin,
weil ich ein Mädchen bin, weil
ich ein Mädchen bin. [Liedtext,
Lucilectric]
Allegoria
(bildliche Schilderung). Bildliche
Schilderung eines Gedankens, der
mit einem Vergleichswort zum
Verglichenen in Beziehung gesetzt
wird.
Beispiel:
Vermöge ihrer zerstörerischen
Macht wirken Massen von Menschen gleich
jenen Mikroben,
welche die Auflösung geschwächter
Körper oder Leichen
beschleunigen. [Le Bon Gustave:
Psychologie der Massen. S. 5.
Stuttgart 1982.]
Alliteration
(Stabreim), gleicher
Anlaut zweier nebenstehender Wörter.
Beispiel:
...krankhaft
keuchendes
Känguruh...
Allusio
(Anspielung), metaphorischer
Vergleich mit einer historischen
Begebenheit oder Person.
Beispiel:
Am Ende stellte er sich als
der Bismarck seiner
Partei heraus.
Anadiplose
(getrennte Verdoppelung)
Geminatio,
bei der zwischen den doppelten Wörtern
ein Sinnabschnitt endet.
Beispiel:
...und du bist raus.
Raus bist
du noch lange nicht...
Anakoluth
(Aufgeben der Satzkonstruktion).
Fortsetzen eines Satzes, ohne die
zunächst eingeschlagene
Sinnrichtung beizubehalten.
Beispiel:
Fußball ist so einfach: 22 Mann,
ein Ball und am Ende...
gewinnen die Deutschen.
[Gary Linneker, engl. Fußball-Idol]
Anaphora
(gleiches
Wort am Beginn), zwei oder mehrere
Sätze beginnen mit dem gleichen
Wort.
Beispiel:
Anna
tanzte.
Anna
sang.
Anna
tollte
umher.
Anastrophé
(Umkehrung). Umkehrung der üblichen
Abfolge zweier Wörter
Beispiel:
Saupreuß, damischer! [bayerisches
Schimpfwort]
Annominatio
(siehe Paronomasia)
Anticipatio
(Offenbarung). Frühzeitiges
Nennen schockierender Aspekte,
welche die Gegenseite vermutlich
zur Schwächung der eigenen
Position anführen wird.
(verbundene Form von Praemunitio
und Praeparatio).
Beispiel:
Ich
gebe zu, sie vor den Augen aller
gedemütigt zu haben, ich habe sie
sogar geschlagen, das gebe ich
auch zu.
Aber ich habe das aus gutem Grund
getan, denn sie war dabei ihr
Leben für ein paar Mark zu
verschenken - wozu es ohne den
Streit sicher gekommen wäre.
Antiklimax
(fortschreitende Herabstufung).
Anordnung von qualitativ
unterschiedlichen Wörtern in der
Reihenfolge groß nach gering.
Beispiel:
Zu den Ritterspielen fanden sich Könige,
Fürsten, Edelleute und
viel gemeines
Volk ein.
Antitheton
(Gegensatz). Pointierte Gegenüberstellung
entgegengesetzter Aussagen.
Beispiel:
Während
man
in Villa Riba noch arbeitet, wird
in Villa Bacho schon
gefeiert.
[Werbespot für Spülmittel]
Antonomasia
(Eigennamenersatz). Ersatz eines
Eigennamens durch einen
appositionellen Begriff.
Beispiel:
Der Dicke
in
Bonn.
Aposiopese
(Abbruch), plötzliches Abbrechen
der Rede oder eines Gedankens.
Beispiel:
Wenn ich alleine daran denke, daß
Erwachsene Kinder sexuell mißbrauchen...
Meine Damen und Herren, diese
Gesellschaft ist doch krank!
Apostrophé
(Abwendung). Ansprechen eines
abwesenden Adressaten.
Beispiel:
Das müssen Sie sich, meine
Damen und Herren in Berlin und Brüssel,
ins
Stammbuch schreiben lassen.
Asyndeton
(unverbundenes Aufzählen). Aufzählung
ohne Verbindung durch
Konjunktionen.
[Siehe
die Beispiele zu den Unterarten]
Asyndeton
adversativum
(gegensätzliches Aufzählen).
Asyndeton zum Aufzeigen eines
deutlichen Gegensatzes.
Beispiel:
Fahrräder,
Handwagen, Tretroller werden
vermutlich weniger Unfälle
verursachen als Autos,
Motorräder, Lastkraftwagen.
Asyndeton
consecutivum
(folgerndes Aufzählen).
Asyndeton, dessen offensichtliche
Folge genannt wird.
Beispiel:
Wer,
wie, was, wieso weshalb, warum -
wer nicht fragt bleibt dumm
[Titelgesang der Kinderserie
'Sesamstraße'].
Asyndeton
enumerativum
(unzählbares Aufzählen).
Asyndeton zum Aufzeigen der
Zahllosigkeit oder Allumfassenheit
des Aufgezählten.
Beispiel:
Wenn Schiffbauer,
Landwirte, Bergleute,
wenn Alleinerziehende,
Rentner, Arbeitslose auf
die Straße gehen, scheint die
Politik Fehler gemacht zu haben.
Asyndeton
explicativum
(erklärende Aufzählung).
Asyndeton zum Erhellen oder Begründen
eines Zusammenhangs.
Beispiel:
Sonne,
Wind, Fließwasser, Gezeiten sind
regenerative Rohstoffe, die zur
umweltfreundlichen
Energiegewinnung eingesetzt werden
können.
Asyndeton
summativum
(resultierendes Aufzählen).
Asyndeton, welches in einem
Resultat zusammengefaßt wird.
Beispiel:
Kann etwas verwickelter,
logischer, wunderbarer sein
als eine Sprache? [Le Bon,
Gustave: Psychologie der Massen.
Vorwort zur ersten Auflage.
Stuttgart 1982.]
Aversio
(vollkommene Abwendung).
Gleichzeitiges Abwenden vom
Publikum (vgl. Apostrophé) und
von der zu behandelnden Sache.
Beispiel:
An diesem Fahrzeug haben wir auf
die Sicherheit der Fahrgäste ganz
besonderen Wert - ach,
Herr Kollege, gehen sie doch bitte
kurz ans Telefon, ich kann gerade
nicht -
ja, also, die Seitenstabilität
wurde besonders verstärkt,
abgesehen vom stabilitätsverstärkten
Wagendach.
Brachylogia
(Ausdruckskürze).
Ellipse, deren fehlendes Wort in
unmittelbarer Nähe bereits
vorkommt.
Beispiel:
Gegen Hansa Rostock spielte der FC
St. Pauli nicht nur harm- sondern
auch erfolglos.
[Sportsendung in SAT 1]
Chiasmus
(Kreuzstellung), a-b/b-a- oder
a-b/a-b-Anordnung gleicher
Satzteile eines Satzes.
Beispiel:
Wo die Regierung kann,
da will
sie
nicht, wo sie will,
da kann
sie
nicht [Peter Schöppner, ntv-emnid,
25.5.97]
Communicatio
(simulierte
Handlungsunsicherheit).
Interrogatio bezüglich einer
vorgenommenen oder vorzunehmenden
Handlung.
Beispiel:
Müssen wir dieser bedenklichen
Sozialpolitik nicht entschieden entgegenstehen?
Commutatio
(Gegenüberstellung).
Gegenüberstellung einer Aussage
mit ihrem Gegenteil bei ähnlich
lautender Formulierung.
Beispiel:
Bellende
Hunde beißen nicht und
beißende
Hunde bellen nicht.
Comparatio
(verdeutlichender Vergleich).
Wiederaufnahme eines genannten
Vergleichs zur deutlicheren
Auslegung.
Beispiel:
Tübingen lag da, wie eine
Kleinstadt im Mezzogiorno - hier
wie dort mischte die Sonne mit
ihren Strahlen die anmutigsten und
wärmsten Farben auf die Wände
der Häuser.
Comparatio
compendiaria
(Ersparnis bewirkender Vergleich).
Entfallen einer abermaligen Erwähnung
eines Substantivs, wenn sich
nahebei ein Attribut auf dieses
Substantiv bezieht.
Beispiel:
Viele gläubige Christen
lehnen
die bildliche Darstellung von Gott
ab, besonders gottesfürchtige
empfinden
es gar als Blasphemie.
Complexio
(siehe Symploke)
Concessio
(Übereinstimmen). Eingehen auf
und absichtliches Übereinstimmen
mit der Meinung des Gegenüber.
Beispiel:
Die Arbeitgeber haben
vollkommen recht,
wenn sie eine wirtschaftlichere
Produktion fordern, das darf dann
aber nicht auf direktem Wege zu
Entlassungen führen.
Conciliatio
(Auslegung). Auslegen des
Argumentes der Gegenpartei zum
Vorteil des eigenen Standpunktes.
Beispiel:
Wie
von den Energieriesen festgestellt
wurde,
steigt der weltweite Energiebedarf
weiterhin an. Aber
das
darf nicht zu mehr
Energieproduktion und Emissionen führen,
das bedeutet zunächst einmal
Energiesparen.
Confessio
(Eingeständnis). Zugeben eines für
die eigene Seite negativen
Aspektes zum Erlangen von
Wohlwollen oder Mitleid seitens
des Publikums.
Beispiel:
Ich
gebe ja zu,
daß ich diesen Brief hätte
besser nie schreiben dürfen, doch
was soll ich jetzt tun, außer um
Nachsicht zu bitten und zu
versprechen, in Zukunft
vorsichtiger zu sein?
Correctio
(Selbstkorrektur).
Korrektur des soeben gesagten zur
Steigerung oder Herabstufung im
Sinne der Redeintention.
Beispiel:
Du trägst heute aber ein nettes,
nein, ein elegantes Kleid
Dikolon
(zwei gleiche Abschnitte). Isokolon
mit zwei kombinierten Teilen.
Beispiel:
Biblische Bilder sind gerne
benutzte Metaphern, biblische
Gleichnisse oft herangezogene
Allegorien.
Disiunctio
(Trennung).
Verbinden eines oder mehrerer
Satzteile mit mehreren Prädikaten,
obwohl ein Prädikat ausreichen würde.
Beispiel:
Weizen mähen,
Gerste schneiden
und
Roggen einfahren
machen
den Herbst zu einer arbeitsreichen
Zeit für
Ackerbauern.
[statt ernten]
Distributio
(Aufteilung).
Aufteilung eines Hauptbegriffs in
einen den semantischen
Zusammenhang wiederherstellende
Zahl von Unterbegriffen. Unterart
der Enumeratio, dient zur
Textunterteilung.
Beispiel:
Fische
leben
im Wasser, Vögel
in
der Luft und die meisten Säugetiere
auf
dem Land. [Unterteilung von Tiere]
Distinctio
(gesteigerte
Wiederholung). Semantisch
gesteigerte Wiederholung einer
gemeinten Sache.
Beispiel:
Mit dieser Produktidee dürften
wir tausende,
tau-sen-de,
abertausende
neuer
Kunden ansprechen.
Dubitatio
(simulierter
Zweifel). Interrogatio mit offener
Fragestellung, der Redner täuscht
eine Unwissenheit bezüglich des
Redefortganges vor.
Beispiel:
Es wurde nun wirklich genug zum
Bau der Umgehungsstraße gesagt, was
bleibt mir da noch zu sagen?
Ellipse
(Auslassung).
Auslassung des vom Sinn eines
Satzes her leicht zu ergänzenden
Wortes - häufig des Verbs.
Beispiel:
Wer links will, hat nur eine Wahl
[ehemaliger DKP-Wahlslogan, zu ergänzen
wäre z.B. 'links wählen
will'].
Emphase
(Nachdrücklichkeit),
sprechtechnisches Herausstellen
eines Begriffes, dessen ungenannte
Aspekte vom Publikum erschlossen
werden können.
Beispiel:
Und so müssen wir uns auch beim
Bundes-Nachrichtendienst bedanken,
der in der Zusammenarbeit stets
ein offenes
Ohr für
uns hatte.
Emphasis
(genauer
durch ungenauer). Genaueres
Bezeichnen eines Gegenstandes
durch eine ungenauere Darbietung
seiner Bedeutung.
Beispiel:
Im Gegensatz zu ihrem Status in
anderen Ländern, besitzen die Rechtsverdreher
an
deutschen Gerichten einen
hohes gesellschaftliches Ansehen.
Enumeratio
(wiederholende
Aufzählung). Aufzählung von
unterschiedlichen Begriffen
gleicher Bedeutung.
Beispiel:
Engagierten Menschen sind bei uns Tür
und
Tor
geöffnet.
Epipher
(gleiches
Wort am Ende), zwei oder mehrere Sätze
enden mit dem gleichen Wort.
Beispiel:
Zu Mut sagen wir Zivilcourage,
auch Opfer bringen heißt Zivilcourage
und
selbstloses Handeln ist allem
voran
Zivilcourage.
Epiphonem
(Gedankenanhang).
Anhängen eines allgemeingültigen
Gedankens an die Behandlung des
Redegegenstandes. Sonderform der
Sententia.
Beispiel:
Hätten wir uns frühzeitig und
schrittweise darum gekümmert, wären
wir heute nicht in Zeitnot -
was du heute kannst
besorgen,
das verschiebe nicht auf morgen!
Epitheton
(attribuierte
Häufung). Wiederholung der
Wortbedeutung durch eine
Attribution.
Beispiel:
Und so fallen die Touristen jedes
Jahr in die Toskana ein. Gefräßige
in
die Restaurants, faule
auf
die schattigen Plätze
und
kulturgierige
in
die Kirchen und Burgen.
Ethopoeia
(siehe
Sermocinatio)
Euphemismus
(Beschönigung),
Umschreibung
von Unangenehmem.
Beispiel:
Kaum hatte die Front das Land überrollt,
begannen die nachrückenden
Truppenteile mit der ethnischen
Säuberung.
Evidentia
(Veranschaulichung)
auf die Gefühlsregung des
Publikums zielende, ausführliche
und nachdrückliche Schilderung.
Beispiel:
Er kannte seine Gerüche und Geräusche,
und er liebte es im Sommer, wenn
an heißen, zitronengelben Morgen
der Wind das hohe Gras zum Flüstern
brachte, aber auch im Winter, wenn
es in der kalten, brutalen
Umarmung des Schnees lag. [Gordon,
Noah: Der Schamane, S. 230]
Exclamatio
(Ausruf),
Ausruf als Bestandteil einer Rede.
Beispiel:
Wir hatten bestimmt schon eine
halbe Stunde gewartet, als er
endlich den Prüfungsraum
verlassen durfte. Mit gesenktem
Gesicht und niedergeschlagenen
Lidern trat er auf uns zu. Da riß
er den Kopf hoch, fing laut an zu
lachen und rief:
"Ich
hab's geschafft!"
Expolitio
(Ausmalung
durch Abwandlung). Ausmalen eines
Gedankens durch ändern der
sprachlichen Formulierung.
Beispiel:
Über den Wolken muß die Freiheit
wohl grenzenlos sein, alle
Ängste alle Sorgen sagt man,
blieben darunter verborgen
und dann würde alles, was uns groß
und wichtig erscheint, einfach
nichtig und klein.
[Liedtext, Reinhard Mey]
Figura
etymologia (etymologischer
Gleichklang). Anordnung ähnlich
klingender, etymologisch
verwandter Wörter.
Beispiel:
Mit allem was rollte, Wagen
und
Waggons,
floh die Bevölkerung vor der
Roten Armee in Richtung Westen.
Finitio
(Festsetzung).
Parteilich begründete Festsetzung
einer Argumentation.
Beispiel:
Weil
diese
Steuererhöhung gerade die Ärmsten
benachteiligt,
können wir nicht anders,
als diese marktwirtschaftliche
Taktik abzulehnen.
Geminatio
(Verdoppelung)
direkt aufeinander folgende
Wiederholung gleicher Wörter.
Beispiel:
Die Dürre brachte große,
große Not
über die Bevölkerung.
Gradatio,
Anordnung von gleichen Begriffen,
Synonymen oder Eigennamen in der
Anordnung '..a / a..b / b..c /
c..'
Beispiel:
Der Fluß brachte das Wasser,
das Wasser
die
Überschwemmung
und
die Überschwemmung
brachte
den Tod.
Hendiadyoin
(Zweiteilung),
Zerlegung und Einzelstellung
zweier Teile eines Begriffs/einer
Aussage.
Beispiel:
Wir
müssen es schaffen,
vor allem im Hinblick auf eine
Fortsetzung unserer Arbeit, neue
Leute zu gewinnen.
Homoeoptoton
(Kasusgleichklang),
zwei korrespondierende Wörter
haben den gleichen Kasusausklang.
Beispiel:
Die laufenden Vorbereitung benötigen
nicht die Beteiligung vieler,
sondern aller.
Homoeoteleuton
(Endungsgleichklang),
zwei korrespondierende Wörter
haben die gleiche Endsilbe.
Beispiel:
Und heute stehen wir vor einem
Ergebnis, das positiv
und
negativ
zugleich
ist.
Hypallage
(falsche Beziehung eines
Begriffs). Beziehen des Begriffs
eines Sinnzusammenhangs auf einen
anderen Satzteil, als den es
eigentlich beschreibt.
Beispiel:
Ziemlich nah und erschreckend laut
erklang das Heulen eines Wolfes,
und Rob J. stellten sich die Nackenhaare
auf.
[Gordon, Noah: Der Schamane, S.
185]
Hypallage
adiectivi
(falsche Beziehung des Adjektivs).
Beziehen des Adjektivs eines
Sinnzusammenhanges auf einen
anderen Satzteil, als den es
eigentlich beschreibt.
Beispiel:
Eng umschlungen saßen die beiden
am Meer, dessen blaue
Wogen
sich bis an ihre Fußspitzen
vortasteten.
Hyperbaton
(Sperrung), syntaktisch
zusammengehörige Wörter werden
wegen eines geeigneten Effektes
getrennt.
Beispiel:
Voller Schaudern zog
sich beim
Anblick der Leiche alles
in ihr zusammen.
Hyperbole
(Übertreibung), spürbar maßlose
Übertreibung zum Herausstellen
des ganz besonderen.
Beispiel:
Ich sitze hier schon seit
Stunden neben
dem Telefon und warte auf deinen
Anruf.
Hysteron
proteron
(späteres früher setzen), zwei
Begriffe werden entgegen ihrer
chronologischen Abfolge genannt.
Beispiel:
Zwei Monate nach dem Aufgeben in
Kapstadt ist
der
Brief endlich angekommen,
er
wurde von
der südafrikanischen
Post
bearbeitet,
per Schiff transportiert
und
vom Briefträger ausgetragen.
Interpositio
(Zwischenschaltung),
konstruktionsfremde
Zwischenschaltung eines eigenständigen
Gedankens in einen Satz.
Beispiel:
Ich sollte noch, erinnere
mich bitte an den Kuchen im
Backofen,
Frau Beyer anrufen.
Interrogatio
(rhetorische Frage), eine Aussage
oder Aufforderung wird so zu einer
Frage umformuliert, daß sie ausdrücklich
keine Antwort erwartet und nur
eine bestimmte Antwort impliziert.
Beispiel:
Kann etwas verwickelter,
logischer, wunderbarer sein als
eine Sprache? [Le Bon, Gustave:
Psychologie der Massen. Vorwort
zur ersten Auflage. Stuttgart
1982.]
Ironia
(Spott), für das Publikum
erkennbar, wird das negativ
bewertete überaus positiv
dargestellt, um das negative
besonders zu betonen.
Beispiel:
Ist
ja phänomenal, daß du auch noch
kommst,
wir warten seit mindestens zwei
Stunden!
Ironia
(Verstellung), etwas absichtlich
falsch verstehen.
Beispiel:
Mit den 'blühenden
Landschaften' kann
der ehemalige Kanzler eigentlich
nur die Blumenwiesen
in
unseren
brachliegenden Gewerbegebieten
gemeint haben.
Isokolon
(Abschnittsgleichheit).
Wortgruppen oder Sätze mit
gleichem Aufbau oder gleicher
Silbenzahl stehen gegeneinander;
die jeweils gegensätzlichen Teile
ergeben zusammen das Ganze. Ähnlichkeit
mit dem Parallelismus.
[siehe
die Beispiele zu den Unterarten
Dikolon und Trikolon].
Klimax
(Steigerung). Anordnung von
qualitativ unterschiedlichen Wörtern
in der Reihenfolge gering nach groß.
Beispiel:
Wir gingen, liefen, überschlugen
uns fast.
Licentia
(Vorwurf). Tadel des Publikums,
weil der Tadel rechtens ist, so
erwartet wird oder weil man
vorgibt, um der Wahrheit willen
nichts anderes sagen zu können.
Beispiel:
Gestehen wir uns ein, wenn wir es
geschafft hätten, mehr Menschen für
das Volksbegehren zu gewinnen, wäre
es nicht an der zu geringen
Unterschriftenzahl gescheitert.
Litotes
(Verkleinerung), Verneinung oder
doppelte Verneinung zur
qualitativen Aufwertung des
Gemeinten.
Beispiel:
Es schmeckt nicht
schlecht,
wenn man zum Kaffee eine Prise
Kardamom gibt.
Metalepsis
(nicht zutreffender
Begriffstausch), Austausch zweier
Begriffe, die nur in anderem
Zusammenhang in gedanklicher
Beziehung stehen.
Beispiel:
Der Fahrer gefährdete durch
seinen sportlichen
Fahrstil
den Straßenverkehr. ['sportlich'
steht hier für 'schnell'; die
Begriffe sind aber nur in anderem
Zusammenhang synonym]
Metapher
(Bild), verkürzter bildlicher
Vergleich, dessen Bedeutung sich
dem Publikum aufgrund von Ähnlichkeiten
so deutlich erschließt, daß das
Vergleichswort ('wie') entfällt.
Beispiel:
Die Intellektuellen sind
das Salz in der Suppe des Volkes.
[Peter Glotz (MdB SPD) im WDR
Fernsehen, 7.1.95]
Metonymie
(Begriffstausch), Austausch
zweier, in gedanklicher Beziehung
stehender Begriffe.
Beispiel:
Um zu wissen, was in der Welt vor
sich geht, sollte man regelmäßig
die Zeitung
lesen.
[Zeitung statt Zeitungsartikel]
Obsecratio
(flehentliche
Bitte). Anrufen einer abwesenden
Instanz in Form einer
flehentlichen Bitte.
Beispiel:
Nein! Um Himmels willen nein!
Onomatopöie
(Lautmalerei).
Umschreibung durch Nachahmen des
dem Umschriebenen eigenen Geräuschs.
Beispiel:
Unter Rauschen
und
Zischen
stürzt
der Rhein bei Schaffhausen in die
Tiefe.
Oratio
soluta (Umgangssprache).
Der grammatischen Satzrichtigkeit
nicht entsprechende,
umgangssprachliche Äußerung.
Beispiel:
Mit 2,5 Promille im
Bauch bretterte der
Fahrer in die Leitplanke.
Oxymoron
(scharfsinniger
Unsinn), absichtliche Verbindung
zweier sich widersprechender
Begriffe.
Beispiel:
Die echt kosmische
Dimension der Selbsterfahrung im
Naturerlebnis,
das hab ich zum ersten Mal
mitgekriegt, als mir am Randecker
Maar in einer senkrechten Felswand
der
Turnschuh aufgegangen ist.
[Uli Keuler, schwäbischer
Kabarettist]
Paradoxon
(Scheinwiderspruch).
Unerwartete Wendung des ersten
Teils einer Aussage, indem sie
durch ihren Widersinn bestätigt
wird.
Beispiel:
Stell dir vor es
ist Krieg und
keiner
geht hin.
[Sponti-Spruch der
Friedensbewegung]
Parallelismus
(Parallelstellung),
gleichartig aufgebaute Sätze
stehen hintereinander.
Beispiel:
Weder Gott noch Geist schienen
darauf zu achten, weder Gott noch
Geist erhörten das Flehen.
[Gordon, Noah: Der Schamane, S.
206]
Paromoeosis
(ausgedehnter
Gleichklang), Ausklingen zweier
korrespondierender Wortgruppen. Ähnlichkeit
mit Homoeoteleuton und
Homoeoptoton.
Beispiel:
Was kostet dem Staat heute
die
Welt?
Es ist der kleinen Leute
ihr
Geld.
Paronomasia
(Gleichklang),
zwei Wörter ähnlichen Klanges,
aber unterschiedlicher Bedeutung
stehen nahebei (zu etymologisch
begründetem Gleichklang siehe
Figura etymologia).
Beispiel:
Ich hätte für Sie da ein
bezauberndes Stückchen Land
an
der Hand.
Percursio
(geraffte
Aufzählung). Kurzgefaßte Aufzählung
von Gegenständen, die eigentlich
einer ausführlicheren Behandlung
bedürften.
Beispiel:
Salze
finden wir in einer
Hühnerbrühe ebenso
wie in
Waschpulver oder
in
Marmorskulpturen - in
welcher Konsistenz sei
dahingestellt,
es sind Salze.
Periphrase
(Umschreibung).
Ersatz eines im Kontext
ungeeigneten Begriffes durch eine
geeignetere Formulierung.
Beispiel:
Schade, daß Oma nicht
mehr unter uns weilt,
sie konnte immer so herrliche
Geschichten erzählen. [für 'tot
ist']
Permissio
(Anheimstellen).
Einem Publikum das Urteil über
einen Tatbestand überlassen.
Beispiel:
Das Publikum ist doch nicht dumm -
es orientiert sich daran, was wir
zur Literatur sagen oder es
orientiert sich nicht. Fragen
sie doch das Publikum.
[Marcel Reich-Ranicki
(Literatur-Kritiker) im WDR
Fernsehen, 7.1.95]
Personificatio
(Personifizierung).
Einführung von Personen oder wie
Personen handelnden Gegenständen
oder Tieren.
Beispiel:
Die Intellektuellen sind das Salz
in der Suppe des Volkes - aber was
ist, wenn das
Salz dumm ist?
[Peter Glotz (MdB SPD) im WDR
Fernsehen, 7.1.95]
Pleonasmus
(überflüssige
Fülle). Ergänzen eines Begriffs,
ohne zusätzliche, Information zu
geben.
Beispiel:
Jetzt hab ich das Mathematikbuch
zum dritten Mal Seite
für Seite durchgearbeitet,
die Vektorrechnung werde ich wohl
nie verstehen.
Polyptoton
(gelockerte Wiederholung).
Wiederholung eines Begriffs von
unterschiedlicher Flexionsform
(kurze Synonymie).
Beispiel:
Selbst in der tiefsten
Tiefe des
Ozeans gedeiht tierisches Leben.
Polysyndeton
(vielfach
Verbundenes), gehäuftes Auftreten
von (unterschiedlichen)
Konjunktionen innerhalb eines
Sinnzusammenhanges.
Beispiel:
Was heißt, wir haben am
Niederrhein keine historischen
Sehenswürdigkeiten? Wir haben
Wassermühlen und
Windmühlen
oder
Schlösser
und
Burgen
und
sowie
Stadttürme und
Kirchen
und
darüber hinaus viele
historische Landwehren.
Praemunitio/Occupatio
(Vorwegnahme).
Vorwegnahme und Entkräftung der
gegnerischen Argumente.
Beispiel:
Nehmen wir nun nur einmal an, die
Verteidigung nähme dem Mandanten
nicht ab, zur Tatzeit unter
Alkoholeinfluß gestanden zu
haben, weil die polizeiliche
Untersuchung dazu keinen Befund
beisteuern konnte, dann müßte
die Verteidigung dem Kläger doch
ebenfalls die gleiche Nüchternheit
unterstellen.
Praeparatio
(Vorbereitung).
Frühzeitiges Nennen von mit
besonderer Vorsicht zu
behandelnden Umständen zur
Vorbereitung des Publikums.
Beispiel:
Wenn
wir uns
der Magersucht vor allem
pubertierender Mädchen nähern
wollen, kommen
wir nicht umhin -
und betrachten sie das Thema bitte
aus medizinischer Sicht - uns
mit dem Erbrechen zu befassen.
Was passiert also...
Praestantia
(Ungleichsetzen).
Den Redegegenstand mit einer
allgemein anerkannten Tatsache für
ungleich erklären (Gegenteil der
Similitudo).
Beispiel:
Angeblich macht ja eine Schwalbe
noch keinen Sommer, aber dann läuft
heute entweder etwas mit der
Schwalbe oder mit den 30 Grad
falsch.
Praeteritio
(Übergehen),
etwas wird dem Publikum als nicht
zu besprechen angekündigt, um die
Aufmerksamkeit auf das (scheinbar)
wichtigere, zu besprechende zu
lenken. (siehe Percursio als
Mittel zum Übergehen mehrerer
Gegenstände).
Beispiel:
Spricht man über den Transrapid, so
spielen sicher
auch Umweltaspekte eine
wichtige Rolle,
lassen
sie uns heute jedoch über
die wirtschaftliche, den
Exportperspektiven zugewandte
Seite sprechen.
Prolepsis
adiectivi (Vorwegnahme
eines Adjektivs). Frühzeitiges
Nennen eines Adjektivs, welches
die Notwendigkeit seiner Existenz
erst im späteren Verlauf des
Satzes erfährt.
Beispiel:
Die albanischen Flüchtlinge
hatten großen, nachdem sie
tagelang auf dem Meer getrieben
waren, Hunger und Durst.
Prosopopoeia
(siehe
Personificatio)
Recapitulatio
(Zusammenzählen).
Zusammenfassende Aufzählung
unterschiedlicher Begriffe mit
gleicher Bedeutung. Unterart der
Enumeratio zum abschließenden
Zusammenfassen.
Beispiel:
So blieben ihnen die kleine
Bordkanone, drei Flinten und ein
Dutzend Pistolen - allesamt Waffen,
die bei feuchtem Pulver
wirkungslos waren.
Redditio
(Klammerung).
Einschließen einer Sinneinheit
durch Wortwiederholung.
Beispiel:
Das
ist Musik,
ein Walzer ist so voller
Beschwingtheit, voller
Leichtigkeit, anmutig und zugleich
von erhabenem Stolz, das
ist Musik.
Reduplicatio
(siehe
Anadiplose)
Reflexio
(gesteigerte
Wiederholung im Gespräch).
Wiederaufnahme eines Wortes durch
einen Gesprächspartner in
hervorgehobener Form (auch im
fingierten Gespräch, Sermocinatio).
Beispiel:
"Und außerdem wollte ich ihr
doch helfen."
"So, helfen
wolltest
du ihr - war das etwa geholfen,
was du gemacht hast?!"
Regressio
(Wiederaufnahme).
Getrennte, verdeutlichende
Wiederaufnahme der beiden Teile
einer zweigliedrigen Aussage.
Beispiel:
Die einen sehen am Wochenende
lieber fern, die anderen besuchen
gerne Museen. Die einen weil sie
sich von der Arbeit der Woche
erholen möchten, die anderen,
weil von Montag bis Freitag zu
wenig Zeit für Kulturelles
bleibt.
Reticentia
(siehe Aposiopese).
Sarkasmus
(beißender
Spott), auf das Bloßstellen des
Verspotteten abzielende, extrem
gesteigerte Form der Ironie.
Beispiel:
Erich gib mir mal bitte die
Landkarte...Erich die
Landkarte...nicht so aggressiv...du
hast ohnehin schon gute Chancen,
daß deine Kinder Bettnässer
werden. [Uli
Keuler, schwäbischer Kabarettist]
Sententia
(allgemeiner
Gedanke). Nennen eines Gedankens,
der in allgemeingültiger Form zum
Redegegenstand in Bezug gesetzt
wird.
Beispiel:
Man, war das Mensaessen heute
wieder wenig. Da steckt irgendwie
die Philosophie vom vollen
Bauch,
der nicht
gern studiert dahinter.
Ich glaube die wollen die
Studienzeiten verkürzen.
Sermocinatio
(Unterhaltung).
Gespräch von einer oder mehreren
Personen, wobei die Personen so
auszuwählen sind, daß einerseits
die Personen dem Redegegenstand
und andererseits der
Redegegenstand dem Charakter der
Personen entspricht.
Beispiel:
Gehen Kohl und Waigel am Strand
spazieren. Findet Kohl zwei
Groschen im Sand und will sie ins
Meer werfen. Ruft Waigel:"He,
das gute Geld", Kohl:
"Dafür bekommt man doch
nichts mehr. Waigel: "Doch,
damit kannst du noch
telefonieren" Kohl hält das
Geld an Mund und Ohr: "Hallo,
hallo!, hal-lo!" [Charakt.
Waigel: Finanzminister, Charakt.
Kohl:plump].
Similitudo
(Gleichsetzen).
Gleichsetzen einer allgemein
anerkannten Tatsache mit dem
Redegegenstand.
Beispiel:
Das ist so ungefähr als würdest
du alle Schotten auffordern, sie
sollten ab sofort aufhören
Dudelsack zu spielen, weil das
eine öffentliche Ruhestörung
ist.
Subiecto/Percontatio
(Frage-Antwort-Simulation).
Stellen einer Frage und anschließendes
Beantworten wie durch ein
angenommenes Gegenüber.
Beispiel:
Schlagen sie den Damen und Herren
Studenten doch mal vor: "He,
wenn die die BAFöG-Verzinsung
durchsetzen wollen,
sollten wir symbolisch das BAFöG-Amt
besetzen" "Och ne du, laß
mal, ich krieg doch gar kein BAFöG"
[z.B. mittels anderer
Aussprache, beide Teile werden von
einer Person gesprochen!].
Subnexio
(Erläuterung
durch Nebensatz). Anhängen eines
erläuternden Gedankens an einen
Hauptgedanken.
Beispiel:
Der Daimler-Chrysler-Konzern
konnte im vergangenen Jahr die
Fahrzeugproduktion erheblich
rentabler machen, das
Unternehmen produziert jetzt
vermehrt im Ausland.
Syllepse
(Zusammenfassung).
Verbindung von Brachylogie und
Zeugma: ein auf ein Substantiv
bezogenes Verb entfällt (Brachylogie),
wird aber zugleich durch das nicht
so gut passende Verb des
nebenstehenden Satzes aufgefangen.
Beispiel:
Mir gefallen kurze Röcke am
besten, aber gerade jetzt im
Sommer auch Eiscreme.
Symploke
(gleiche
Worte zu Beginn und Ende).
Kombination von Anapher und
Epipher.
Beispiel:
Die
Gefahr mit
einem einmotorigen Flugzeug abzustürzen
ist gering.
Die
Gefahr mit
einem zweimotorigen Flugzeug
abzustürzen, ist um die Hälfte
doppelt so gering.
Syndeton
(Verbundenes),
gehäuftes Auftreten einer
Konjunktion innerhalb eines
Sinnzusammenhanges.
Beispiel:
Man kann sich vor diesem Getier in
warmen Sommermonaten nicht retten.
Mücken und
Bienen
und
Wespen
und
Bremsen
und
Fliegen
und,
und, und.
Synekdoche
(Andeutung).
Ersatz eines Begriffes durch einen
anderen Begriff, der etwas von
anderem Umfang, anderer Größe
oder Menge beschreibt.
Beispiel:
Bedienung! Bringen sie mir bitte
einen Eimer
Mineralwasser
- ich verdurste.
Synonomie
(Häufung).
Häufung sinnverwandter Wörter.
Beispiel:
Das ist egal, was die Bibliothek
anschaffen will, Bücher
oder
Lexika,
Zeitungen
oder
sonstige Periodika,
es gibt kein Geld und damit keine
Anschaffung für die Bibliothek.
Traductio
(Überführung).
Geminatio von nicht gleichen, aber
ähnlichen Wörtern - meist in
anderem Kasus.
Beispiel:
Manchmal, spät in der Nacht, mußte
sie sich Wort
um
Worte
durch
das Buch kämpfen.
Trikolon
(drei gleiche Abschnitte).
Isokolon mit drei kombinierten
Teilen.
Beispiel:
Im
Namen des Vaters,
im
Namen des Sohnes und
im
Namen des Heiligen Geistes.
Amen. [christl. Segnung]
Zeugma
(Unpassende Verbindung). Verbinden
eines Begriffs mit mehreren
Bezugswörtern, obwohl er im Fall
eines 'komplizierten' Zeugmas nur
zu einem paßt.
Beispiel:
Das Bier floß
in
Strömen, in Kehlen und am Ende
bei einigen über.
|