-
|
Touristische
Informationen |
Allgemeine
Informationen erhält man in Pompeji im Städtischen
Touristenbüro ( AAST) - direkt gegenüber der Wallfahrtskirche:
Via Sacra 1, 80045 Pompei - http://www.pompeiturismo.it |
Gezieltere Informationen über die
Ausgrabungen erteilt die Soprintendenza Archeologica di Pompei,
Porta Marina 12 - http://www.pompeiisites.org
|
Vor, bzw. nach der Restaurierung sind einige
Villen (u.a. Casa del Menandro, Casa dell'Ara Massima, Casa
degli Amorini Dorati) und öffentliche Gebäude (u.a. Terme
Suburbane) nur noch mit Online-Voranmeldung (http://www.arethusa.net)
zu besichtigen. Ohne Massenandrang
und zusätzliche Kosten kommt man in den Genuß, sich in Ruhe
die Räumlichkeiten anzusehen.
|
Sehenswert sind die
Schätze/Originale aus Pompeji, die im Archäologischen
Nationalmuseum von Neapel (Museo Archeologico Nazionale) zu
betrachten sind. Dort finden sich die originalen Bronzestatuen,
Mosaiken und viele Gebrauchsgegenstände aus Pompeji und
Herculaneum. (Öffnungszeiten: Mi-Mo 9-20 Uhr, letzter Einlass:
19 Uhr)
|
Laut einer Pressemeldung in der Süddeutschen
Zeitung vom 09.07.2008 hat die italienische Regierung Pompeji
inzwischen zum Notstandsgebiet erklärt und weitreichende Maßnahmen
angekündigt, die dem Verfall des Weltkulturerbes Einhalt
gebieten sollen. Es werden zunächst finanzielle Mittel
bereitgestellt, um schnell die eklatantesten Mängel zu beheben.
Das bedeutet, auch mehr Aufsichtspersonal einzustellen, um
Diebstähle und Vandalismus zu verhindern. Ein
Sonderbeauftragter wird ebenfalls eingesetzt, der die Verwaltung
neu ordnet und das noch immer bestehenden Missmanagement
beendet. Ob aber die über die Jahrhunderte praktizierte Nachlässigkeit
damit so einfach beseitigt wird, bleibt fraglich. Experten
beurteilen schon seit langem die Ausgrabungsstätte in Pompeji
als akut gefährdetes Kulturdenkmal, welches auf die Rote Liste
gehört.
|
|
Öffnungszeiten
täglich
Nov.-März: 8.30-17.00
letzter Einlass: 15:30
Apr.-Okt.: 8:30-19:30
letzter Einlass: 18.00
|
Anreise und Parkmöglichkeiten
Schon allein aufgrund der
Größe des Geländes und des von Stunde zu Stunde zunehmenden
Besucherandrangs empfiehlt sich eine frühe Anreise. Die
Parkgebühren für einen Tag liegen zwischen 5 und 10 Euro.
Private Parkwächter kassieren vorab.
|
Pkw: A3,
Ausfahrt Pompei Scavi
Bahn: Circumvesuviana: Strecke Napoli-Sorrento, Station
Pompei Scavi-Villa Misteri, Eingang zur Ausgrabung an der Porta
Marina/ Strecke Napoli-Poggiomarino, Station Pompei-Santuario,
Eingang zur Ausgrabung an der Piazza Anfiteatro
Bus: Das Busnetz ist
in der ganzen Region gut ausgebaut. In vielen Orten an der
Amalfiküste gibt es regelmäßige Busshuttles nach Pompeji.
|
|
Eingänge
Nicht an allen Eingängen der "Scavi"
erhält man zur Eintrittskarte auch einen kostenlosen Plan
("Pianta degli scavi archeologici di Pompei"), wohl
aber am Haupteingang an der Porta Marina und am Eingang an der
Piazza Anfiteatro. In
angenehmer Größe sind die wichtigsten historischen Gebäude
und Straßen sowie die touristischen Servicebereiche
(Restaurant, Toiletten, Arzt, Buchläden etc.) verzeichnet.
|
|
|
|
Die
Eingänge an der Porta Marina und der Piazza Exedra sind
täglich überlaufen. Etwas weniger Besucher strömen durch den
Eingang am Amphitheater.
|
|
Nicht vergessen:
Möglichst vorher oder am Eingang das WC aufsuchen, Sonnenschutz, Sonnenhut, ausreichend viel Wasser und bequemes,
festes Schuhwerk mitbringen!
|
|
Pläne, Bücher, Informationen
Hinter den Eingängen an der
Porta Marina und an der Piazza Exedra gibt es Buchläden mit
einer reichen Auswahl an Fachliteratur und Fotobänden. Zu
empfehlen ist der offizielle Führer durch die Ausgrabungen, der
für 8.00 Euro auch in deutscher Sprache erhältlich ist. Im
Gegensatz zu den ebenso teuren, aber zumeist in viel
schlechterer Qualität angebotenen Führern der fliegenden
Händler, die sich außerhalb
des Geländes entlang der Zäune postiert haben, stimmen
hier auch die Nummern mit denen im Audioguide überein.
|
Führungen und Audioguides
Gruppenführungen sollten rechtzeitig vorab gebucht werden.
Für alle anderen empfiehlt sich ein Audioguide. Dieser ist zur
Zeit - laut Plan - nur am Eingang an der Porta Marina erhältlich.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter der
E-Mail-Adresse: pompei@duvaws.com.
Siebzig Gebäude werden bislang per Kopfhörer vorgestellt. Auch
Privatpersonen bieten beide Formen von Führungen an.
|
Orientierung
Pompeji wurde in neun Areale unterteilt. Jedes Haus erhielt
eine Nummer - so dass es theoretisch einer festen Adresse
zugeordnet werden kann. Pläne und Audioguides legen allerdings
jeweils eigene Routen und daran orientierte Nummerierungen fest.
So gibt es viele verschiedene Erkundungswege - je nachdem welche
Unterlagen man bei einer Besichtigung benutzt. Ohne Pläne und
einer gewissen Vorbereitung ist eine Besichtigung nicht
sinnvoll, da man leicht an den wesentlichen Sehendwürdigkeiten
vorübereilt oder sich im Gewirr der Straßen müde läuft.
|
|
|
|
Kinder und ältere Besucher
Für Kinder und ältere Besucher kann die Besichtigung zur
Qual werden. Das heiße Klima, die zur Zeit durch illegale
Müllverbrennungen verqualmte Luft, das holprige Pflaster,
Stufen und
der Mangel an bequemen Sitzmöglichkeiten sind mögliche Gründe
dafür.
Kinderwagen können nur
mühsam vorwärts geschoben werden. Für Rollstuhlfahrer gibt es
keine Möglichkeit, die Ausgrabung zu besichtigen.
|
|
|
Die Mitnahme von Hunden ist
zur Zeit nicht explizit verboten! Da auf dem Gelände selbst herrenlose Hunde leben, ist es kein
Problem, den eigenen Hund zumindest angeleint mitzunehmen. Die
von der italienischen Regierung vorgesehenen Änderungen lassen
jedoch vermuten, dass schon bald alle Tiere aus Pompeji verbannt
werden. Es bleibt ohnehin zweifelhaft, ob die Mitnahme von
Hunden sinnvoll ist, denn die
Besuchermassen und der Mangel an Grünflächen sind für die
Vierbeiner nicht gerade ideal.
|
|
Zeit: Um in Ruhe und mit
kleinen Pausen alle wichtigen Gebäude zu passieren, sollte man
schon einen ganzen Tag einplanen. Wer sich zudem noch für die
Besichtigung einzelner Villen angemeldet hat, benötigt
eventuell noch einen zweiten Tag. Im Plan sind auch
Tourenvorschläge für zwei (12-18), vier (22-24) und sechs
(29-30 Gebäude) Stunden aufgelistet. Insgesamt liegen auf dem
Gelände über 100 Sehenswürdigkeiten, die allerdings nicht
alle geöffnet und zu besichtigen sind. In viele Häuser kann
man aber vom Eingang aus einen Blick werfen.
|
|
|
|
Verhaltenskodex
Auch wenn es sich bei den Statuen und wichtigsten Kunstwerken um
Kopien handelt, sollten Besucher nicht vergessen, dass Pompeji
im Grunde ein riesiges Freilichtmuseum ist, in dem große
Kunstschätze aufbewahrt werden. Dies gilt insbesondere für die
Fußböden und Fresken, aber auch für die Bausubstanz. Unachtsamkeiten mit Rucksäcken, die an den Wänden entlangschubbern,
das Liegenlassen von Müll, das Einritzen eigener Namen und
Daten, um sich zu verewigen, sollten also unterbleiben. Ebenso
unerwünscht ist das unerlaubte Betreten abgesperrter Areale
oder Häuser.
|
|
|
|
|
|
|
Kameras
Das digitale Fotozeitalter macht es möglich: Alle - ja
wirklich alle - fotografieren. Das neue Allerweltshobby führt
dann auch zur längeren Verweildauer - z.B. von Gruppen an den
besonderen Sehenswürdigkeiten. Aber wer will es wem verdenken?
Eine kleine Kamera, die gut in der Hand liegt, die die oft
schwierigen Lichtverhältnisse durch Sonne und Schatten,
Dunkelheit in den Häusern oder Gegenlicht ausgleicht, eignet
sich am besten.
|
Pausen und Getränke
Das einzige Restaurant - eigentlich eher eine Cafeteria
- liegt gleich hinter
dem Forum an der Via del Foro. Im Eingangsbereich kann man
seinen Kaffee günstig an der Bar oder etwas teurer an den
Stehtischen genießen.
Der hintere Raum beherbergt ein Selbstbedienungsrestaurant, in dem man gut und
nicht zu teuer einen Imbiß zu sich nehmen kann. Eine Treppe
führt hinauf zu den Toiletten und einer Aussichtsterrasse.
Gegenüber der Bar befindet sich ein Bücher- und Souvenirstand -
allerdings nur mit einem kleinen Angebot.
Die Süddeutsche
Zeitung berichtete jedoch ebenfalls am 09.07.08 in einem
Nebensatz darüber, dass die Cafeteria z. Z. geschlossen ist,
weil der Pächter mit der Miete in Verzug geraten sei.
|
Da
es keine weiteren Versorgungsstationen gibt, ist die Mitnahme
von Getränken z.Z. dringend anzuraten!
|
|
Toiletten
Toiletten befinden sich nur an allen Eingängen sowie im
Restaurant, an der Villa dei Misteri und der Porta di Nola. Das
bedeutet, dass solange das Restaurant (s.o.) geschlossen bleibt,
alle Toiletten am Stadtrand liegen und inmitten des Geländes
entsprechende Einrichtungen fehlen!!!!!
|
Das moderne Pompeji bietet
zumindest eine gute Aussicht
Außer der Wallfahrtskirche Santuario della Beata Vergine
Del Rosario hält das moderne Pompeji keinerlei touristische
Glanzpunkte bereit. Die Wallfahrtskirche befindet sich in der
Nähe der Piazza Anfiteatro. Vom 80 m hohen Campanile hat man
einen sehr guten Überblick über die antike Stadt sowie über
das moderne Pompeji und das Sarno-Tal. Der Turm ist von Mai bis
Okt. von 9.00 bis 13.00, 15.30 bis 18.30 und von Nov. bis Apr.
nur von 9.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Den Aussichtsbalkon
erreicht man per Lift.
|
Stand: Juli 2008
|